Vereinigungen
-
Neueste Beiträge
CDU Kreisverband Grafschaft Bentheim
- Grafschafter CDU gratuliert Reinhold Hilbers zum stellvertretenden Landesvorsitz 9. Februar 2021
- Zukunftsprojekte im Kreishaushalt jetzt anfassen 6. Februar 2021
- Rückblick 2020 und Ausblick 2021 12. Januar 2021
Reinhold Hilbers
- Niedersachsen legt Förderprogramm für Wirtschaft auf 28. Februar 2021
- Nahverkehr in der Grafschaft profitiert von Fördermitteln 31. Januar 2021
- Mehr Geld für Kinderbetreuung in der Grafschaft 20. Januar 2021
Albert Stegemann MdB
Schlagwörter
März 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Schlagwort-Archive: Energiewende
Windparkpläne in den Gemeinden Itterbeck und Wielen
Windenergieanlagen im Raum Itterbeck/Wielen
Seit etwa zwanzig Jahren gibt es Bestrebungen von verschiedenen Seiten (Grundstückseigentümer und/oder Projektierer), um im Raum Itterbeck/Wielen Windenergieanlagen zu errichten. Aus verschiedensten Gründen ist es bisher nie dazu gekommen, nicht zuletzt weil die Räte der Gemeinden die vorgelegten Konzepte als nicht mehrheitsfähig ansahen.
Seit geraumer Zeit versucht nun die NVB (unser eigenes kommunales Tochterunternehmen) eigene Pläne in Bezug auf Windkraft zu realisieren. Dazu braucht es ein „Ja“ aller in dem betreffenden Gebiet vorhandenen Grundstückseigentümer und schließlich einen Beschluss der Gemeinderäte, die Samtgemeinde Uelsen zu bitten, den Flächennutzungsplan entsprechend zu ändern.
Den Räten kommt dabei die wichtige und zugleich schwierige Aufgabe zu, die zum Teil unterschiedlichen Interessen von Grundstückseigentümern, Anliegern und der Allgemeinheit zusammenzuführen, oder auszugleichen. Geplant ist, sieben Anlagen in Itterbecker Moor und sechs Anlagen in Balderhaar Moor zu errichten (Investitionsvolumen ca. 90 Millionen Euro). Neben Grundstückseigentümern sollen sich Anwohner, NVB und die Gemeinden direkt beteiligen können. Anlieger bis zu einer Entfernung von 1.500 m sollen gestaffelt 1.500€ bis 3.500€, je nach Entfernung zum Park, jährlich erhalten. Außerdem soll jeder Haushalt entweder durch einen Bürgersparbrief oder durch verbilligten Strom profitieren können. Auch die Gemeinden sollen entweder durch eine Stiftung und/oder direkte Zahlung ca. 200.000€ jährlich erhalten (plus Gewerbesteuer).
Die Gemeinderäte haben in ihrer Entscheidung abzuwägen zwischen den wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen der Windkraft (Energiewende) und unbestreitbaren Eingriffen in das Landschaftsbild sowie gewissen Belastungen der Anwohner.